 
 
  © Freiwillige Feuerwehr Rasdorf
 
  
 
 
 
  Feuerwehrverein wählte 
  Vorstand neu 
  Eberhard Günther kandidierte 
  nach 20 Jahren nicht mehr 
  Bei
  der
  Jahreshauptversammlung
  des 
  Feuerwehrvereins
  
  der
  Freiwilligen
  Feuerwehr 
  Rasdorf
  wurde
  der
  Vorstand
  neu
  gewählt.
  Nach
  20 
  Jahren
  als
  Vorsitzender
  stellte
  Eberhard
  Günther 
  sein Amt als 1. Vorsitzender zur Verfügung.
  Zu
  Beginn
  der
  Jahreshauptversammlung
  konnte 
  Eberhard
  Günther
  unter
  anderem
  die
  Ehrenmitglieder 
  Rüdiger
  Stark
  und
  Joachim
  Henkel
  sowie
  Schirmherr 
  Bürgermeister
  Jürgen
  Hahn,
  Gemeindebrandinspektor 
  David
  Rainmold
  und
  Jugendfeuerwehrwart
  Jan
  Wald 
  begrüßen. 
  Nach
  Feststellung
  der
  Beschlussfähigkeit
  und 
  Totenehrung
  sowie
  der
  Verlesung
  des
  letztjährigen 
  Protokolls
  durch
  Jürgen
  Falkenhahn
  und
  dessen 
  Genehmigung
  berichtete
  der
  1.
  Vorsitzende
  über
  das 
  Jahr 2022. 
  Durch
  Corona
  sei
  nur
  der
  Tag
  der
  Feuerwehr
  möglich 
  gewesen.
  Dabei
  der
  gut
  besuchten
  Veranstaltung 
  wurden
  verschiedene
  Übungen
  wie
  Tätigkeit
  eines 
  Atemschutzgeräteträgers,
  Weg
  zum
  Brandherd
  in 
  einem
  verqualmten
  Raum
  und
  das
  Anlegen
  der 
  Ausrüstung
  gezeigt.
  Die
  Mitglieder
  der 
  Jugendfeuerwehr
  legten
  unter
  Prüfung
  von 
  Gemeindejugendwart
  Moritz
  Flügel
  die
  Jugendflamme 
  1
  ab.
  Eberhard
  Günter
  dankte
  allen,
  die
  Tatkräftig 
  zum
  Gelingen
  des
  Festes
  beigetragen
  hatten. 
  Besonderer
  Dank
  galt
  Maik
  Lewalter
  und
  Marco 
  Nophut
  für
  die
  Pflege
  der
  Internetseite 
  www.feuerwehr-rasdorf.de
   .
  Wehrführer
  Maik
  Lewalter
  berichtete
  über
  fünf 
  Brandeinsätze,
  zwei
  technische
  Hilfeleistungen
  und 
  einen
  Fehlalarm
  der
  Brandmeldeanlage
  der 
  Stiftskirche.
  Die
  Herbstübung
  mit
  einer 
  alkoholisierten
  unter
  Strohballen
  eingeklemmten 
  Person
  fand
  in
  Grüsselbach
  statt.
  Bei
  der
  durch 
  Hermann
  Hahn
  koordinierten
  Übung
  wurde
  auch
  der 
  Einsatz
  einer
  Hundestaffel
  und
  einer
  Drohne 
  simuliert.
  Insgesamt
  wurden
  so
  im
  Jahr
  2022,
  1052 
  Ausbildungsstunden
  geleistet.
  Zusätzlich
  verbrachten 
  die
  Kameraden/-innen
  226
  Stunden
  auf
  Seminaren 
  und Lehrgängen. 
  Befördert
  wurden
  Madlen
  Henkel
  und
  Luca-Marie 
  Hohmann
  zur
  Oberfeuerwehrfrau,
  Moritz
  Etzel
  und 
  Jan
  Wald
  zum
  Oberfeuerwehrmann,
  Ricardo
  Wille 
  zum
  Hauptfeuerwehrmann
  und
  Michael
  Becker
  zum 
  Oberlöschmeister.
  Die
  Einsatzabteilung
  Rasdorf
  zählt 
  38 Einsatzkräfte. 
  Der
  Trommel-
  und
  Fanfarenzug
  habe
  28
  Spielenden, 
  so
  Eberhard
  Günther.
  Er
  dankte
  den
  Ausbildenden 
  Christine
  Ziegler,
  Louis
  Schmitt,
  Sandra
  Landeck
  und 
  Terminator
  Michael
  Schmitt.
  16
  Proben
  und
  ein 
  Workshop wurde absolviert. 
  Aktuell
  seien
  15
  Mitglieder
  in
  der
  Jugendfeuerwehr, 
  so
  Jugendwart
  Jan
  Wald.
  Die
  Jugendflamme
  1
  haben 
  Paul
  Walk,
  Jonas
  Gatzmann,
  Daniel
  Röhr,
  Theo 
  Schmitt,
  Jannis
  Gerhard,
  Leonie
  Bock,
  Stina
  Titze 
  und
  Luana
  Titze
  mit
  sehr
  guter
  Leistung
  bestanden. 
  Am
  Zeltleger
  der
  Kreisjugendfeuerwehr
  wurde 
  ebenfalls
  teilgenommen.
  Die
  Aktivitäten
  in
  2022 
  waren
  zu
  je
  50%
  feuerwehrtechnische
  Ausbildung
  und 
  Freizeitaktivitäten.
  Die
  aktivsten
  Teilnehmenden 
  waren:
  
  Lukas
  Becker,
  Stina
  Titze,
  Luana
  Titze,
  Theo 
  Schmitt,
  Jannis
  Gerhard,
  Jonas
  Gatzmann.
  Den 
  Wanderpokal
  2022
  erhielt
  Daniel
  Röhr,
  da
  er
  nur 
  einmal
  gefehlt
  hatte.
  Er
  dankte
  für
  die
  vielfältige 
  Unterstützung. 
  Für
  Martin
  Krieg
  stellte
  Jürgen
  Falkenhahn
  den 
  Finanzbericht
  vor,
  der
  trotz
  höherer
  Ausgaben
  noch 
  einen
  guten
  Kassenbestand
  aufweise.
  Auf
  Antrag
  von 
  Kassenprüfer
  Markus
  Weller
  wurde
  die 
  Jahresrechnung
  genehmigt
  und
  dem
  Vorstand 
  einstimmig Entlastung erteilt. 
  In
  seinem
  Grußwort
  betonte
  Bürgermeister
  Jürgen 
  Hahn
  die
  Wichtigkeit
  der
  Feuerwehr
  und
  die
  Arbeit 
  der
  Jugendwarte.
  Er
  bat
  weiterhin
  die
  Lehrgänge
  zu 
  besuchen,
  damit
  die
  Aktiven
  immer
  einsatzbereit 
  seien und auf dem neusten Stand blieben. 
  Gemeindebrandinspektor
  David
  Rainmold
  zeigte
  auf, 
  dass
  auf
  Grund
  der
  Starkregenereignisse
  und
  der 
  Unwetterlagen
  in
  ein
  Warnsystem
  investiert
  werden 
  solle. 
  Bei
  der
  anschließenden
  Wahl
  stand
  Eberhard
  Günther 
  nicht
  mehr
  zur
  Verfügung.
  Ihm
  wurde
  für
  seine
  20-
  jährige
  Tätigkeit
  als
  1.
  Vorsitzender
  mit
  lang 
  anhaltendem
  Applaus
  und
  einem
  Präsent
  herzlich 
  gedankt.
  Neuer
  1.
  Vorsitzender
  ist
  Moritz
  Stark.
  Er 
  wurde
  so
  wie
  die
  übrigen
  Vorstandsmitglieder 
  einstimmig
  gewählt.
  2.
  Vorsitzender:
  
  Christoph 
  Budenz,
  Schriftführer:
  Jürgen
  Falkenhahn, 
  Kassenwart:
  Martin
  Krieg,
  Beisitzer:
  Michael
  Becker, 
  Helmut
  Etzel,
  Christian
  Hohmann.
  Zu
  Kassenprüfern 
  wurden
  Thomas
  Budenz,
  Rolf
  Fischer
  und
  Alexander 
  Henkel
  bestimmt.
  Der
  scheidende
  1.
  Vorsitzende
  wies 
  auf
  die
  Mithilfe
  beim
  Fest
  100
  Jahre 
  Männergesangverein
  Rasdorf
  hin
  und
  dankte
  Herbert 
  Hohmann
  für
  die
  gespendeten
  Getränke.
  Zum 
  Abschluss
  dankte
  der
  neue
  1.
  Vorsitzende
  Moritz 
  Stark
  für
  das
  Vertrauen
  und
  schloss
  die
  Versammlung 
  mit „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.
  Ehrungen:
  50
  Jahre:
  Norbert
  Sondergeld;
  40
  Jahre:
  Paul 
  Gollowitzer;
  25
  Jahre:
  Stefan
  Bock,
  Ralf
  Budenz, 
  Wolfgang
  Deißenroth,
  Berthold
  Körbel,
  Thomas 
  Landeck,
  Theodor
  Lenz,
  Theresa
  Pomnitz,
  Alexander 
  Schäfer,
  Michael
  und
  Thomas
  Schmitt,
  Volker
  Stark, 
  Bernd
  und
  Manuela
  Wald,
  Winfried
  Wiegand
  und 
  Oliver Zopf.
  Text und Bilder: Winfried Möller
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
  
       
  
  
 
  